Bericht zur Jahreshauptversammlung
Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Tennisvereins Erbach mit Neuwahlen im vereinseigenen Tennisheim statt. Wie auch in den vergangenen Jahren konnte die Beteiligung der Mitglieder als durchaus zufriedenstellend gesehen werden, denn es kamen erneut deutlich über 40 Mitglieder zu der Veranstaltung.
Vor der offiziellen Eröffnung begrüßte der erste Vorsitzende – Klaus Rempl – den (noch)Vorsitzenden des Erbacher Vereinsrings und Erbacher Ortsvorsteher, Peter Wozniak. Wozniak nutzte an diesem Abend die Gelegenheit, sich bei den TCE-Mitgliedern für die nun schon einige Jahre dauernde aktive Mitgliedschaft im Vereinsring zu bedanken und sprach auch die Problematik des Vereinsrings im Hinblick auf die einzuhaltenden Lärm-Immissionsgrenzen bei der jährlichen Kerbe-Veranstaltung an. In seinem kurzen Grußwort erwähnte Wozniak auch die im nächsten Jahr geplante 1250-Jahrfeier in Erbach und erhielt vom TCE-Vorsitzenden Klaus Rempl die Zusage, dass sich der Tennisverein an der Gestaltung und Planung der Feierlichkeiten aktiv beteiligen wird.
Mit einer leichten Verspätung von ca. einer halben Stunde eröffnete der 1. Vorsitzende Klaus Rempl sodann die Mitgliederversammlung und stellte die Beschlussfähigkeit der satzungsgemäß ausgeschriebenen Veranstaltung fest.
Nach der Totenehrung stand das Protokoll der Mitgliederversammlung des vergangenen Jahres auf der Tagesordnung. Es wurde ohne Gegenstimmen vorbehaltlos verabschiedet und es folgten die Berichte des geschäftsführenden Vorstands.
In dem Bericht des 1. Vorsitzenden gab Klaus Rempl zunächst einen Überblick über die festgelegten diesjährigen Termine bekannt. Die Freiluftsaison startet mit einem Eröffnungsturnier Samstag, den 22. April, natürlich vorbehaltlich geeigneter Wetterbedingungen. Bis einschließlich Ostersamstag wird noch an den Plätzen gearbeitet. Wenn das Wetter mitspielt, dann können bereits an den Ostertagen die Plätze für die ersten Ballwechsel genutzt werden.
Der Tennisclub macht darauf aufmerksam, dass an dem Eröffnungswochenende erneut Tennisinteressierten, die sich für eine sofortige Mitgliedschaft entscheiden, für das laufende Jahr einen Rabatt von 20 % auf den Jahresbeitrag sowie eine Freistellung von den diesjährigen Arbeitsstunden gewährt wird. Der Verein wird an diesem Wochenende für Nichtmitglieder einen Platz zum Schnuppern freihalten und es stehen Trainer bereit, die Interessierten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dieses Schnuppertraining ist kostenfrei.
Die Medenrunde beginnt in diesem Jahr am 5./6. Mai und endet nach den Sommerferien am 19./20. August
Das beliebte Turnier „Erbach Open“ wird in der zweiten Hälfte September stattfinden.
Für den ausgelaufenen Prisma-Cup haben sich zwei neue Sponsoren gefunden, mit denen der Verein allerdings noch die Details der Veranstaltungen abstimmen muss. Zielsetzung aber ist es, zumindest einen Cup noch in diesem Sommer aufleben zu lassen.
Der Vorsitzende bat an dieser Stelle nochmals um rege Beteiligung der Mitglieder und um Erfüllung der abzuleistenden Arbeitsstunden, da auch an der Pflege und Verschönerung der Tennisanlage einiges geplant ist.
Es folgten die Berichte des Sportwarts Jan Winkler, der Jugendwartin Heike Fuchs und der Kassenwartin Silvana Winkler. Zusammenfassend führte Winkler auf, dass sich alle Mannschaften in ihren Gruppen halten konnten und die Mädchenmannschaft U 18 den ersten Platz in ihrer Gruppe erringen konnte und somit aufstiegsberechtigt ist. In die neue Saison geht der TC Erbach mit insgesamt 12 Mannschaften.
Die Jugendwartin Heike Fuchs informierte, dass es in dieser Sommersaison ebenfalls an 4 Wochentagen mit insgesamt 4 Trainern, Jugendtraining für die gut 60 Kinder und Jugendlichen des TCE geben wird.
Die Kassenwartin Silvana Winkler interpretierte den ausliegenden Kassenbericht sowie den Haushaltsplan 2017 und verwies auf den ausgeglichenen Haushalt. Nach der Aussprache zu den Berichten, gaben die beiden Kassenprüfer Klaus Gallep und Rudolf Rill ihren Prüfungsbericht ab und bestätigten der Kassenwartin Silvana Winkler eine äußerst korrekte Kassenführung. Daraufhin stellten sie den Antrag zur Entlastung des Schatzmeisters bzw. des gesamten Vorstandes und baten um die Verabschiedung des ausgelegten Haushaltsplans 2017. Dieser wurde einstimmig von den Mitgliedern angenommen.
Nun folgten die Neuwahlen und mit Bernd Peuser wurde ein erfahrener Wahlleiter benannt, der unverzüglich seine Arbeit aufnahm. Das Ergebnis der Neuwahlen lautet wie folgt:
Erster Vorsitzender Klaus Rempl, zweiter Vorsitzender Norbert Pullem, Schatzmeisterin ist wieder Silvana Winkler, erster Sportwart ist Jan Winkler und zweiter Sportwart ist Martin Seßler. Erster Schriftführer Paul Jedmowski, zweite Schriftführerin Anuschka Wegjan. Die erste Jugendwartin ist Heike Fuchs, zweiter Jugendwart Paul Jedmowski und Pressewartin ist Claudia Rempl. Rudolf Rill wurde als erster Kassenprüfer im Amt bestätigt, zum zweiten Kassenprüfer wurde Willi Herden gewählt. Alle zur Wahl stehenden Funktionsträger wurden von den Mitgliedern einstimmig gewählt.
Neu in den geschäftsführenden Vorstand gewählt worden ist Norbert Pullem, der mit seiner langjährigen Erfahrung dem 1. Vorsitzenden Klaus Rempl wertvolle Unterstützung geben kann. Pullem war lange Zeit Vorsitzender des Tenniskreises 61 und ist den meisten anderen TCE-Vorständen aus dieser Zeit gut bekannt.
Die Verantwortlichen der Ausschüsse wurden nicht mehr neu gewählt, sondern nur in ihren Funktionen bestätigt. Bis auf den Festausschuss, aus dem Paul Jedmowski sich verabschiedet hat und in dem Tobias Wicht-Krause neu hinzu gekommen ist, hat sich in der Verantwortlichkeit nichts geändert.
Zum Ende der Versammlung wurden die gestellten Anträge vorgelesen und abgestimmt. Erwähnenswert ist sicherlich, dass, obgleich Anträge für eine Reduzierung der Arbeitsstunden vorlagen, die Mehrheit sich dann doch für eine Beibehaltung der bislang geltenden 10 Arbeitsstunden pro Jahr entschieden hat.
Ebenfalls neu für den Tennisclub ist es, dass mit sofortiger Wirkung ein Platzwart in die Organisation eingebunden wird. Gewählt hierzu wurde Heinrich Winkler, womit zweifelsohne kaum eine kompetentere Person gefunden werden konnte.
Der Verein wird außerdem ab sofort bei den Gebühren einen sogenannten Familienbeitrag einführen. Damit soll den neuen Tennisinteressierten, die sich als Familie mit Kindern dem Verein anschließen, aber auch den bereits im Verein befindlichen Mitgliedern, ein finanzieller Anreiz geboten werden.
Zum Abschluss des Abends bedankte sich der 1.Vorsitzende Klaus Rempl bei den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und schloss die Versammlung kurz nach 22:00 Uhr.
Après Ski Turnier beim TCE
Am 18.03. wurde das bereits traditionell stattfindende Après-Ski Turnier in der Wallbacher Tennishalle ausgetragen. Das Organisationsteam begrüßte 21 aktive Teilnehmer sowie einige Zuschauer. Nach Einteilung in die drei Vorrundengruppen wurden auf allen drei Plätzen die Platzierungen ausgespielt. In jeder der 6 Spielrunden wurde mit einem neuen Mixed- bzw. Doppelpartner gespielt.
In der gruppenübergreifenden Finalrunde wurde nun der Sieger und alle Platzierten ausgespielt.
Die Sieger und Top-Platzierten:
1. Simona / Detlef
2. Heini / Willi
3. Rike / Tobias
4. Babs / Uwe
In den spielfreien Zeiten bestand dieses Jahr die Möglichkeit, sich an dem kleinen, durch das Organisationsteam bereitgestellte Snackbuffett, zu stärken. Zum Abschluß wurde neben den sportlichen Siegern auch die Umsetzung des Mottos Après-Ski geehrt.
Die Platzierten:
Tobias und Claudia
Niklas und Heini.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für einen schönen Abend mit sportlich guten und fairen Spielen und freuen uns auf Euch im nächsten Jahr
Eure Hüttenmädels
Anuschka, Rike und Heike
P.S.: Die Bilder vom Turnier findet Ihr in unserer TCE-Galerie
Der TCE im Camberger Anzeiger 01/2017
Diesen Artikel findest du auch als PDF in unserem Downloadbereich
Handballerteam erreicht 1. Platz bei den Erbach Open
Am 24. September fand das bei den heimischen Vereinen sehr beliebte offene Bürger-Tennisturnier „Erbach Open“ des Tennisclub Erbach statt. Dieser sportliche Event sollte insbesondere Nicht-Tennisspieler/innen in Verbindung mit aktiven Spielern Gelegenheit geben, den Tennissport näher kennenzulernen.
Das Turnier wurde als Teamwettbewerb durchgeführt. Jede Mannschaft bestand aus drei Mitspielern, wobei maximal zwei Spieler Aktive sein durften. Um Chancengleichheit zu gewähren, vergab die Turnierleitung bei ungleichen Paarungen, den augenscheinlich schwächeren Spielern Pluspunkte als Vorgabe.
Der TC Erbach hatte als Veranstalter im Vorfeld über die örtliche Presse und über seine Homepage zu der Veranstaltung eingeladen und konnte am Turniertag ein attraktives Teilnehmerfeld präsentieren, was sich aus Mitgliedern der Fußballer des SV Erbach, Handballern des SV Bad Camberg, Tennisspielern des TC Blau Weiß Bad Camberg, Sängern des Gesangvereins Frohsinn Erbach und natürlich auch aus den Mitgliedern des TC Erbach zusammen stellte.
Bei hervorragendem Spätsommerwetter gingen dann am Samstagvormittag 11 Mannschaften an den Start, die ihren sportlichen Wettkampfgeist bei bester Laune in der sogenannten „Team-Runde“ unter Beweis stellten. Gegen 10:00 Uhr begannen die Spiele und in der ersten Gruppe trafen die Teams „Ich muss gar nichts 1“ gegen „Paul Plus“ an. Dieses Match ging 1:1 aus, denn das Einzel wurde von „Paul Plus“ gewonnen und der Sieg im Doppel konnte von „Ich muss gar nichts 1“ siegreich beendet werden. Die nachfolgenden Gruppenspiele wurde von dem Team der Handballer „Ich muss gar nichts 1“ sowohl bei den Einzeln, als auch in den Doppeln gewonnen und man stand am Nachmittag somit im Finale. In der zweiten Gruppe erreichte die Mannschaft „FOBAR“ nach spannenden Kämpfen nur ganz knapp den Gruppensieg vor dem Team IHKA, die damit in das Halbfinale einzogen. Als Halbfinalgegner setzte sich das Team „Paul Plus“ durch.
Zwischen den einzelnen Spielen wurden zur Kräftestärkung ausreichend isotonische Getränke und leckere Snacks vom Küchenchef Horst Peschke angeboten. Gegen 16:00 Uhr wurde dann das Spiel um den dritten Platz von den Teams „IHKA“ und „Paul Plus“ ausgetragen. „IHKA“, bestehend aus Andreas Thuy, Franzi Marxer und Markus Lohse, konnte sich gegen das Team „Paul Plus“, bestehend aus Paul Jedmowski, Frederike Schmitz-Fuchs und Annika Wegjan, durchsetzen und gewann somit den dritten Platz. Direkt danach fand das Endspiel zwischen den Teams „Ich muss gar nichts 1“ und „FOBAR“ statt. Das Einzel konnte Frank Kingler nach einem unerhört spannenden Kampf gegen Phil Reis unentschieden beenden. Nun ging es um das Doppel, das von dem Duo der Mannschaft „Ich muss gar nichts 1“, Klaus Rempl und Bernd Lede, gegen das Duo der Mannschaft „FOBAR“, Lola Reis und Klaus-Jürgen Sturm, erfolgreich beendet werden konnte.
Im Anschluss an die Finalspiele erfolgte die Siegerehrung, bei der die Teilnehmer mit Glückwünschen und Sachpreisen geehrt wurden. Die „Erbach Open“ wurden schließlich mit einem gemütlichen Beisammensein und kulinarischen Köstlichkeiten entsprechend abgerundet.